Couperose, die durch erweiterte kleine Gefäße im Gesicht verursacht wird, betrifft viele Menschen und führt zu sichtbaren Hautrötungen, die oft als störend empfunden werden. Die moderne Laserbehandlung in der Wallenstein Klinik Nürnberg bietet eine effektive und schonende Lösung, um die roten Äderchen dauerhaft zu entfernen. Durch gezielte Lichtimpulse verkleben die erweiterten Gefäße, die infolge einer Schwäche des Bindegewebes entstehen, und werden anschließend vom Körper abgebaut. Diese Methode ist nahezu schmerzfrei, hinterlässt keine Narben und reduziert dauerhaft die unschönen Hautrötungen.

Erfahren Sie mehr über die Vorteile und nachhaltigen Ergebnisse der Couperose-Laserbehandlung, die Ihnen zu einem frischen und natürlichen Hautbild verhelfen kann.

Schonende Behandlung der Couperose durch Lasern

Eine chronische Gesichtsrötung, fachsprachlich Couperose genannt, belastet als kosmetisches Problem die Psyche. Schuld an der Couperose ist eine Erweiterung der kleinen oberflächlichen Gefäße, welche dann als rote Äderchen im Gesicht sichtbar sind. Die auch als Kupferfinne bezeichnete Erscheinung resultiert aus einer anlagenbedingten Bindegewebsschwäche. Betroffen sind vor allem hellhäutige Frauen ab 30, häufiger noch ab 50 Jahren. Wenn Sie die Couperose lasern lassen, bilden sich die unschönen Rötungen auf eine sanfte Weise zurück.

Was ist der Unterschied zwischen Rosacea und Couperose?

Viele Menschen verwechseln die Couperose mit der Rosacea. Beide sind chronische Hauterkrankungen der Gesichtshaut mit ähnlichen Ursachen. Die Couperose ist jedoch weniger stark ausgeprägt als die Rosacea. Sie beginnt mit leichten Hautrötungen, die vor allem im Nasen- und Wangenbereich auftreten. Sichtbar werden kleine Äderchen, die bläulich oder rötlich schimmern. Im Anfangsstadium treten diese Rötungen im Gesicht meist vorübergehend auf, doch später bleiben sie bestehen.

Die Haut wird trocken, sie juckt, brennt und spannt. Oft entwickeln sich aus den Symptomen der Couperose weitere Beschwerden, und es entsteht eine Rosacea. Die Couperose kann somit als Vorstufe dieser Hauterkrankung betrachtet werden. Bei einer ausgeprägten Rosacea zeigen sich zusätzlich unschöne Knötchen und Eiterpusteln. Die Hautoberfläche wird stark verdickt, und die Talgdrüsen wuchern. Besonders charakteristisch ist in schweren Fällen eine knollenartige Nase.

Einflussfaktoren wie UV-Licht verstärken die Beschwerden bei beiden Erkrankungen, weshalb ein konsequenter Schutz der Haut von großer Bedeutung ist. Eine frühzeitige Couperose-Behandlung kann helfen, die Symptome zu lindern und die Entstehung einer Rosacea zu verhindern.

Couperose behandeln lassen mit dem Laser

Wie lässt sich Couperose mit Laser behandeln?

Dauerhaft entfernen lässt sich die Couperose mit dem Laser. Weil sich bei Wärme die Gefäße weiten, ist eine Couperose Behandlung bei kühlen Temperaturen sinnvoller. Die Dauer der Laserbehandlung richtet sich nach der Ausprägung der Couperose im Gesicht. Bei starken Beschwerden sind mehr Sitzungen nötig als bei einer schwachen Rötung. Jede Sitzung dauert zwischen zehn und 30 Minuten. In der anschließenden rund 15-minütigen Ruhepause kühlt die Haut ab und beruhigt sich. Zwischen jedem Termin sollten Sie Ihr Gesicht mit speziellen Produkten pflegen. Die meisten Patientinnen und Patienten buchen zwei Termine im vierwöchigen Abstand. In der ersten Sitzung kommt zumeist der gelbe Laser und in der zweiten das OPL-Gerät zum Einsatz.

Was passiert beim Lasern der Couperose?

Couperose mit Laser zu behandeln ist eine weitgehend schmerzfreie Methode. Der Laser sendet kontrollierte Lichtimpulse. Der rote Blutfarbstoff in den erweiterten Kapillaren absorbiert das Licht. Die vom Laser freigesetzte Wärmeenergie lässt das Blut gerinnen. Infolgedessen verkleben die Äderchen und sterben ab. Der Körper resorbiert in der nachfolgenden Zeit die Reste der unschönen Adern. Eine örtliche Betäubung ist nicht notwendig. Es kann jedoch passieren, dass Sie ein leichtes Pieksen spüren. Unmittelbar nach der Couperose Behandlung schwillt die Haut manchmal etwas an und ist gerötet. Diese üblichen Nebenwirkungen verschwinden zumeist nach kurzer Zeit. Der Laser hinterlässt keine offenen Wunden, sodass sich die Rötungen gut überschminken lassen.

Neben der Lasertherapie bei Couperose bieten wir auch die innovative PRP-Behandlung an, die Ihrer Haut zu neuer Frische verhilft. PRP (Platelet Rich Plasma) unterstützt die Regeneration und Festigkeit Ihrer Haut durch körpereigene Wirkstoffe. Mehr über die Vorteile der PRP-Behandlung erfahren Sie hier.

Die Bedeutung der Hautpflege vor und nach der Couperose-Behandlung

Die richtige Hautpflege spielt eine entscheidende Rolle, um die Ergebnisse der Couperose-Behandlung mit Laser zu optimieren und langfristig zu erhalten. Vor der Behandlung sollte die Haut sauber, aber nicht gereizt sein. Nach der Behandlung profitieren Sie von speziellen Pflegeprodukten, die Feuchtigkeit spenden, beruhigend wirken und frei von reizenden Inhaltsstoffen wie Parfüm, Alkohol oder Mineralölen sind.

Tipps für die optimale Hautpflege nach der Lasertherapie:

  1. Sanfte Reinigung: Nutzen Sie pH-neutrale, milde Reinigungsprodukte, die die Hautbarriere stärken.
  2. Feuchtigkeit spenden: Wählen Sie Produkte mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder Panthenol, um die Haut geschmeidig zu halten.
  3. UV-Schutz: Tragen Sie täglich einen Sonnenschutz mit mindestens LSF 50 auf, um die behandelte Haut vor UV-Strahlung zu schützen.
  4. Kühlende Pflege: Bei leichten Rötungen helfen Gels oder Cremes mit Aloe Vera oder Kamille.
  5. Vermeiden Sie aggressive Behandlungen: Verzichten Sie auf Peelings, Bürstenmassagen oder dampfbasierte Anwendungen.

Mit der richtigen Pflege kann Ihre Haut optimal heilen, und die Ergebnisse der Couperose-Behandlung bleiben länger sichtbar.

Wie lange heilt die Couperose nach einer Laserbehandlung?

Mit dem Laser behandeln wir die Couperose auf eine sanfte Weise. Oft sind nur wenige Sitzungen nötig. Es bleiben keine Narben zurück. Der positive Effekt der Lasertherapie zeigt sich in der Regel nach rund drei Wochen. Treten die Symptome wieder auf, ist eine erneute Laserbehandlung sinnvoll. Sie erhalten nach der Couperose Behandlung mit dem Laser Tipps zur optimalen Pflege Ihrer Haut. Da es sich bei der Couperose um ein zumeist erblich bedingtes Leiden handelt, sind Rückschläge nie ganz auszuschließen. Folgende Tipps helfen dabei, das Risiko zu minimieren:

  • Verzicht auf Schwarzen Tee, Kaffee und Alkohol
  • Verzicht auf Nikotin
  • Dampfbäder und Saunabesuche nur in Maßen
  • Keine Bürstenmassagen
  • Auf guten UV-Schutz achten

Welcher Laser eignet sich für die Behandlung von Couperose?

Die erweiterten Äderchen, in der Fachsprache Teleangiektasien genannt, behandelt der Arzt mit gelben Lasern, KTP-Lasern oder Diodenlasern. Die gelben Laser sind besonders gut auf das Absorptionsspektrum des roten Blutfarbstoffs abgestimmt. Das Laserlicht verklebt die Blutgefäße und schließt diese. Sind die Rötungen flächig und diffus verteilt, kommt auch eine Blitzlampenbehandlung beziehungsweise eine Behandlung mit einem OPL-Gerät infrage. Unterschiedliche Wellenlängen erreichen sowohl tiefliegende als auch oberflächliche Blutgefäße.

Was passiert nach der Behandlung der Couperose mit Laser?

Leichte Schwellungen und Rötungen nach der Laserbehandlung sind völlig normal. Manchmal bilden sich kleine Krusten. Diese verschwinden zumeist nach etwa einer Woche von selbst. Die Couperose Behandlung mit dem Laser hinterlässt keine Narben. Dennoch ist es wichtig, die Krusten nicht zu zerreiben oder zu zerkratzen, um die Narbenfreiheit auch weiterhin zu gewährleisten. Gegen die genannten Nebenwirkungen helfen kühlende Umschläge. Der Erfolg der Laserbehandlung zeigt sich zumeist nach wenigen Wochen. Die Haut erhält ein sichtbar frisches und natürlicheres Aussehen ohne rote Äderchen im Gesicht. 

Da die Couperose zumeist erblich bedingt ist, beeinflusst der Lebensstil die Dauer des Behandlungserfolgs. Gefäßerweiternde Faktoren tragen zum Wiedererscheinen der Rötungen bei. Dazu gehören bereits genannte Risiken wie UV-Strahlung, Nikotin, Alkohol, Sauna, aber auch zu viel Sport und starke Temperaturschwankungen. Allgemein ist von einer Wirkdauer von etwa sechs Monaten bis zu drei Jahren auszugehen. Wenn Sie Ihrer Haut mit einer Pflege etwas Gutes tun möchten, greifen Sie am besten auf Apothekenkosmetik zurück. Hier erhalten Sie spezielle Produkte ohne Mineral- und Silikonöle, Alkohol und Parfüm. Das Auftragen fettender Creme ist zu vermeiden. Die Hautpflege für Couperose-Patienten besitzt im Idealfall feuchtigkeitsspendende, beruhigende und kühlende Eigenschaften.

Lassen Sie sich beraten – für ein strahlendes Hautbild ohne Rötungen

Möchten Sie endlich die roten Äderchen in Ihrem Gesicht loswerden und wieder ein frisches Hautbild genießen? Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin in der Wallenstein Klinik Nürnberg und erfahren Sie, wie wir Ihre Couperose individuell behandeln können. Unser Expertenteam steht Ihnen mit moderner Technik und umfassendem Know-how zur Seite.

Couperose-Behandlung

Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns, die Website zu verbessern.
Alle Cookies erlauben
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht über alle auf der Website verwendeten Cookies. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie Ihre Zustimmung zu einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen. Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden.
Speichern
Löschen
Benötigte Cookies (1)
Benötigte Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen