Was ist eine Steißbeinfistel (Sinus Pilonidalis)?
Steißbeinfisteln – in Fachkreisen Sinus Pilonidalis oder Pilonidalabszess genannt – sind chronische Entzündungen und Abszesse im Bereich der Gesäßfalte, die Schmerzen am Steißbein verursachen können. Im Grunde sind Steißbeinfistel eine entzündliche Erkrankung im Bereich der Gesäßfalte, die durch Haare verursacht wird und sich durch Symptome wie Schwellungen und Eiterbildung im Unterhautfettgewebe äußern kann. Steißbeinfisteln treten auf, wenn Haare in der Gesäßfalte eingewachsen sind und eine Entzündung im Unterhautfettgewebe verursachen, was zu unangenehmen Symptomen führt.
Die genaue Ursache für das Auftreten einer Fistel am Steißbein ist individuell verschieden. Einwachsende Haare, häufiges Sitzen, eine angeborene Fehlbildung im Bereich des Steißbeins oder nicht ausgeheilte Blutergüsse können eine Rolle spielen. Männer sind etwa doppelt so oft betroffen wie Frauen – am häufigsten im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Steißbeinfisteln können äußerst schmerzhaft werden. Die Wallensteinklinik verfügt über viel Erfahrung mit der schonenden Behandlung von Sinus Pilonidalis.
Durch welche Symptome zeigt sich die Steißbeinfistel?
Sinus Pilonidalis zeigen oft charakteristische Symptome, die es Ihnen leicht machen, sie zu erkennen. Ein erstes Anzeichen sind oft Schmerzen im Bereich des Steißbeins. Diese können anfangs als leichter Druck oder dumpfes Unwohlsein wahrgenommen werden, sich jedoch im Laufe der Zeit verschlimmern und in eine akute Form der Steißbeinfistel entwickeln. Ein weiteres Symptom ist das Vorhandensein einer schmerzhaften, roten Schwellung oder eines Knotens am Steißbein. In einigen Fällen können auch Entzündungen, Abszesse oder eitrige Sekretionen auftreten.
In der Wallenstein Klinik wissen wir, wie belastend diese Symptome sein können. Deshalb möchten wir Ihnen helfen, die Sinus Pilonidalis frühzeitig zu erkennen und eine rechtzeitige Behandlung einzuleiten. Unsere erfahrenen Ärzte und das medizinische Fachpersonal stehen Ihnen zur Seite, um eine individuell angepasste Behandlung anzubieten und zu einer schnellen Genesung zu verhelfen.
Nehmen Sie Ihre Gesundheit in die Hand und vereinbaren Sie noch heute einen Termin in der Wallenstein Klinik. Unser engagiertes Team wird dafür sorgen, dass Sie sich von Anfang an gut betreut und unterstützt fühlen. Wir verstehen Ihre Bedürfnisse und sind bestrebt, Ihnen die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten.
Bei wem ensteht die Sinus Pilonidalis häufig?
In den meisten Fällen entsteht die Steißbeinfistel bei jungen Männern und Frauen unter 30 Jahren. Männer haben deutlich häufiger das Problem als Frauen. Die Gründe für dieses Ungleichgewicht sind noch nicht vollständig erforscht. Wenn Sie also zu dieser Altersgruppe gehören und die Symptome einer Steißbeinfistel bemerken, sind Sie nicht allein. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie bei der Wallenstein Klinik die beste medizinische Betreuung erhalten, um Ihr Leiden zu lindern und Ihr Wohlbefinden wiederherzustellen. Kommen Sie mit dem Verdacht auf Sinus Pilonidalis zu uns, werden Sie von einem Facharzt unserer Proktologie im Bereich der Gesäßfalte (Rima ani) untersucht, bevor Sie eine Diagnose erhalten. Wir gehen akribisch bei den Beschwerden unserer Patienten vor. Durch eine minimal invasive OP können wir Ihre Gesundheit im besten Fall wieder herstellen. Zu einem Rückfall kommt es in besonders geringen Fällen. Unser Facharzt hat die beste Lösung für Ihre Probleme.
Eine Steißbeinfistel kann auch in Form einer Haarnestfistel entstehen. Tatsächlich werden diese beiden Begriffe manchmal synonym verwendet, da eine Haarnestfistel eine spezielle Art von Steißbeinfistel ist, die durch eingewachsene Haare in der Gesäßfalte verursacht wird.
Welche Ursachen gibt es für die Entstehung von Steißbeinfisteln?
Einwachsende Haare sind vermutlich die häufigste Ursache, für die Entstehung einer Fistel am Steißbein. Abgebrochene Haare können durch Reibung in die Haut gelangen und dort einwachsen. Dieses Haar wird vom Körper als Fremdkörper erkannt, weshalb sich eine Zyste um das Haar herum bildet. So entstehen kleine Knötchen, sogenannte Granulome, die sich durch Hautkeime entzünden können. Unter Eiterbildung verzweigen sich Fistelgänge zum Steißbein sowie zur Hautoberfläche hin: Eine Steißbeinfistel ist entstanden.
Die Steißbeinfistel macht sich anfangs durch winzige Punkte an der Hautoberfläche bemerkbar. Daraus können Pickelchen mit weißlichem Kopf entstehen, aus denen unter Druck Eiter austritt. Meist verursacht die Fistel am Po in diesem Stadium große Schmerzen beim Sitzen, Gehen und Liegen auf dem Rücken. Bei chronischem Verlauf sondern die Fistelgänge regelmäßig größere Mengen an Blut und anderen Flüssigkeiten ab. Hierdurch lassen die Schmerzen in der Regel vorübergehend nach. Ein ständiger Juckreiz an der entsprechenden Stelle bleibt jedoch.
Begünstigende Faktoren
Es gibt einige Faktoren, welche die Entstehung von Steißbeinfisteln begünstigen können. Diese sind zum Beispiel:
- starker Haarwuchs
- regelmäßiges, langes Sitzen, z.B. bei einem Bürojob
- Schwitzen in Verbindung mit zu enger Unterwäsche
- mangelnde Hygiene
- geschwächtes Immunsystem
- Übergewicht
Wie können Sie Steißbeinfisteln vorbeugen?
Sinus Pilonidalis können sehr schmerzhaft und belastend sein. Zum Glück gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um ihnen vorzubeugen. Achten Sie verstärkt auf Hygiene im Intim- und Dammbereich. Halten Sie den Bereich sauber und trocken, um Infektionen zu vermeiden. Verwenden Sie weiche Kissen, um Druck auf das Steißbein zu reduzieren, insbesondere beim Sitzen. Achten Sie darauf, dass Sie eine gute Körperhaltung einnehmen und regelmäßig Pausen machen, um den Druck auf das Steißbein zu verringern. Patienten, die zu Steißbeinfisteln neigen empfehlen wir insbesondere bei starkem Haarwuchs eine dauerhafte Haarentfernung an der betroffenen Region. So kann das Risiko verringert werden, dass erneut Körperhaare einwachsen und sich eine Fistel am Po bildet. Wenn Sie anhaltende Beschwerden haben, sind wir gerne für Sie da, um Ihre Steißbeinfistel zu behandeln.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Steißbeinfisteln?
Bei entsprechenden Anzeichen sollte ein Facharzt die betroffene Region untersuchen. Eine Steißbeinfistel kann ähnliche Symptome aufweisen wie Analfisteln oder -abszesse, die einer anderen Therapie bedürfen. Zur Steißbeinfistel-Therapie wird häufig das klassische chirurgische Verfahren angewandt. Einmal entfernt, kehrt die Steißbeinfistel in vielen Fällen zurück. Solche Rezidive (Rückfälle) kommen bei der innovativen Lasermethode in der Regel deutlich seltener vor. In der Wallenstein Klinik sind wir auf die Behandlung von Steißbeinfisteln mit dem Laser spezialisiert. Besonders Sinus Pilonidalis-Rezidive können mit dem Laserverfahren in vielen Fällen geheilt werden.
Steißbeinfistel lasern – Behandlung mit gutem Heilungsprozess
Steißbeinfisteln – also hartnäckige Entzündungen im Gesäßbereich – können heftige Schmerzen verursachen. Wenn die Erkrankung chronisch geworden ist, bringt sie oft andere Beschwerden wie ständig nässende Fistelöffnungen oder Juckreiz mit sich. Eine Steissbeinfistel behandeln zu lassen sollte nicht aufgeschoben werden. Steißbeinfisteln können mit herkömmlichen chirurgischen Verfahren, oder mit der innovativen Lasermethode geheilt werden. Die Steissbeinfistel-Therapie mit dem Laser verläuft in der Regel schonend und sorgt für einen beschleunigten Heilungsverlauf. Zudem ist die Gefahr eines Rückfalls geringer.
Fistel in der Pofalte behandeln: Wie funktioniert das Laserverfahren?
Eine Fistel behandeln wir im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden in der Tiefe. Der von uns entwickelte Laser entfernt entzündliche Strukturen, Haare mitsamt Haarwurzeln und Sinus Pilonidalis mikrochirurgisch. Mit der Laser-Technik dauert das Verfahren zur Entfernung von Steißbeinfisteln in unserer Viszeralchirurgie meist nicht länger als ca. 30 Minuten. Während des gesamten Eingriffs wird die Behandlungsregion mit einem sterilen Ultraschallgerät überwacht.
Das Besondere an unserer Methode: Wenn wir eine Steißbeinfistel behandeln, wird kein gesundes Gewebe verletzt. Es sind lediglich einige kleine Einstiche in der Gefäßfalte nötig, um die Fistel und das eingewachsene Haar inklusive Haarwurzel zu entfernen. Durch diese kleinen Einstiche wird der Laserkopf an die befallenen Stellen herangeführt. Die entzündeten Partien werden mittels Wärmewirkung entfernt. Anschließend werden die Fistelgänge sterilisiert. Nach der Steißbeinfistel-Therapie verläuft die Heilung somit schneller, einfacher und meist ohne starke Schmerzen. Die Steißbein-Entzündung ist schnell Vergangenheit und der Patient ist frei von Symptomen. Sie können in der Regel wenige Tage nach dem Steißbeinfistel-Eingriff wieder Ihrer täglichen Arbeit nachgehen. Besonders spezialisiert sind wir auf die Nachbehandlung erfolgloser Operationen. Etwa 70 Prozent unserer Patienten wurden bereits in anderen Kliniken mit klassischen OP-Methoden behandelt, bevor Sie bei uns geheilt wurden.
Vorteile der Laserbehandlung
- Innovative Lasermethode sorgt für schonenden Eingriff
- Gesundes Gewebe wird nicht verletzt
- Beinahe keine Schmerzen nach dem Eingriff
- Beschleunigter Heilungsprozess
- Keine Narbenbildung
- Klinikaufenthalt von nur wenigen Tagen
Vor der Steißbeinfistelbehandlung
Vor jeder Steißbeinfistel-Lasertherapie findet eine ausführliche Anamnese des Abszesses an Ihrer Gesäßfalte mit anschließender Diagnose in unserer Proktologie statt. Diese wird von unserem Facharzt mit einem Ultraschallgerät durchgeführt. Dadurch können wir ausschließen, dass Ihre Beschwerden auf eine andere Ursache zurückzuführen sind. Handelt es sich tatsächlich um eine Steißbeinfistel, vereinbaren wir mit Ihnen für die Steißbeinfistel-OP-Termin. Die Fistel behandeln wir mit dem Laser unter leichter Narkose.
Nachbehandlung
Planen Sie nach dem operativen Eingriff einen stationären Aufenthalt von ca. vier bis fünf Tagen ein. Durch innovative Medikation sorgen wir dafür, dass nach der Steißbeinfistel-OP wenige bis gar keine Schmerzen auftreten. Um einen komplikationsarmen Verlauf zu garantieren, legen wir eine spezielle Silikondrainage. Sie verhindert eine Infektion und beschleunigt die Heilung der Steißbeinfistel. Die Nachbehandlung kann nach Ihrer Entlassung aus der Wallenstein Klinik von ihrem Hausarzt übernommen werden. In den meisten Fällen kommt es innerhalb weniger Wochen nach der Steißbeinfistel-Behandlung zur vollständigen Heilung. Narbenbildung tritt im Anschluss an die Steißbeinfistel-OP nur in seltenen Fällen auf.
Neueste Behandlungsmethode von Steißbeinfisteln
Die Wallensteinklinik bietet die neueste medizinisch erforderliche Therapie von Steißbeinfisteln. Wir haben Erfahrung mit Sinus Pilonidalis in allen Stadien und Rezidiven. Die Voruntersuchung kann jeder Patient bei seinem Radiologen mittels MRT vornehmen lassen. Vor dem Eingriff führen wir immer eine Untersuchung mittels Ultraschall durch. Bei schweren Erkrankungen oder hartnäckigen Rezidiven spiegeln wir den Enddarm (Proktoskopie). Diese Untersuchung erfordert keine Vorbereitung, die Spiegelung des Afters und Mastdarms kann jederzeit durchgeführt werden.
Wir möchten es jedem Patienten ermöglichen, die Nachbehandlungen selber durchzuführen und unterstützen so eine bessere Wundheilung. Hierfür haben wir an der Optimierung aller früheren Verfahren gearbeitet. Die Methode wird seit einiger Zeit erfolgreich angewandt. Vor jeder Operation sind Blutuntersuchungen und EKG erforderlich. Bei schwerem Verlauf der Erkrankung kann sich bereits vor der eigentlichen Operation eine Verbindung zum After oder Mastdarm gebildet haben. Die Darmfistel, wird dann bei der eigentlichen Operation mit versorgt.
Vorgehensweise der neuen Laser-Behandlung
Um eine Steißbeinfistel zu entfernen, stehen uns Ärzten verschiedene OP-Methoden zur Auswahl. In der Wallensteinklinik behandeln wir jede Form der Steißbeinfisteln in der Regel mit der minimal invasiven Laser-Methode. Direkt vor dem Eingriff wird zunächst eine Ultraschall- oder MRT-Untersuchung in unserer Proktologie durchgeführt, um den genauen Bereich der Fistel zu lokalisieren. Anschließend operieren wir unsere Patienten in einer leichten Schlafnarkose, um Ihnen als Patienten maximalen Komfort und Sicherheit zu bieten. In dieser Art von Narkose können Sie tief und schmerzfrei schlafen, während unser erfahrenes medizinisches Team die Fistel operativ entfernt.
Es wird lediglich ein einseitiger Schnitt an der Gesäßfalte durchgeführt, der die Ausdehnung der Fistel umfasst. Wichtig ist, dass der Schnitt parallel zur Gesäß-Rinne durchgeführt wird, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Die einzelne Fistel wird gereinigt, gelasert und ausgefräst, bevor sie in der Mitte mit feinsten Nähten verschlossen wird. In der Tiefe wird jegliches zerstörtes und eitriges Gewebe inklusive eingewachsener Haare und Haarwurzeln entfernt. Die Wunde wird mit einem Rundum-Laser behandelt, um die Bakterien zu entfernen und den entstandenen Hohlraum zu verkleinern. Letzte vorhandene horizontale Fisteln werden ebenfalls mit dem Laser entfernt. Die während der OP entstandene offene Wunde wird mit einem chemischen Präparat gefüllt und verbunden. Durch tägliche Verbände wird die Wunde zum Verheilen angeregt.
Zwar ist die Laser-Methode minimal invasiv, doch entstehen durch die operative Entfernung der Fisteln offene Wunden. Je nach Größe und Lage der Fistel kann die Heilungsdauer Ihrer Wunde variieren und beträgt in der Regel mehrere Wochen bis Monate. Während dieser Zeit sollten Sie körperliche Anstrengungen vermeiden und regelmäßig zur Kontrolle bei Ihrem Hausarzt erscheinen. Eine Arbeitsunfähigkeit ist in vielen Fällen notwendig, um die Wundheilung zu fördern. Das nachwachsende Gewebe an der behandelten Stelle ist in der Regel frei von Haaren und Haarwurzeln. Ein erneutes Einwachsen von Haaren an dieser Stelle ist daher unwahrscheinlich.
Vorteile der neuen Behandlungsmethode
Alle Stadien der Erkrankung und insbesondere Rezidive können durch die minimal invasive Laser-Methode bei uns behandelt werden. Der Vorteil des Lasers ist, dass jeder Schritt der Operation sowohl unter optischer Kontrolle, wie unter steriler Ultraschall-Kontrolle durchgeführt wird. Unser auf die Entfernung von Sinus Pilonidalis spezialisierter Chirurg entfernt Ihre Steißbeinzyste und stellt Ihre Gesundheit wieder her. Auf diese minimal invasive Weise können wir sogar einzelne Haare finden, welche häufig als Ursache von Steißbeinfisteln einwirken. Die Heildauer beträgt in der Regel 21 Tage.
Nachbehandlung und Heilung der Sinus Pilonidalis
Nach der Entlassung können sich unsere Patienten selber versorgen, oder sich bei den einfachen Verbänden von einem Familienmitglied helfen lassen. Eine Woche nach Entlassung muss die Wunde mit einigen Nähten von unseren Chirurgen verschlossen werden. Die Fäden werden dann in der Regel von Hausärzten gezogen. Nach Heilung der Steißbeinfistel raten wir zu einer dauerhaften Haarentfernung im befallenen Gebiet, mit oder ohne Laser. Verfügt Ihr Körper über schlechte Abwehrkräfte, kann die Wunde zur Sicherheit länger offen bleiben, das Vernähen wird dann um einige Tage verschoben. Wie bei jeder Operation kann es zu Blutungen, Schmerzen und Schwellungen kommen. In seltenen Fällen muss ein zweiter Eingriff erfolgen, um alle Ursachen der Steißbeinfistel zu beseitigen. Nach der Naht kann es passieren, dass sich Nähte lösen. Infektionen kommen nach der Laser-Behandlung von Steißbeinfisteln sehr selten vor.
Wichtige Informationen nach der Operation
- Nach der OP einer Sinus Pilonidalis ist eine gute Wundpflege von großer Bedeutung.
- Während der Genesung ist es wichtig, Druck und Reibung im Steißbeinregion zu vermeiden.
- Eine gesunde Ernährung ist entscheidend für eine schnelle Genesung.
- Während der Genesungsphase ist es wichtig, eine angemessene körperliche Aktivität beizubehalten.
Bei Fragen oder Bedenken sollten Sie sich jederzeit an Ihren behandelnden Facharzt wenden. Die Wallenstein Klinik steht Ihnen gerne zur Seite, um Sie während des Genesungsprozesses zu unterstützen und Ihnen zu einem schmerzfreien Leben zurück zu helfen.
Weitere Besonderheiten des Verfahrens
Erst durch die offene Wundbehandlung (für eine kurze Dauer) kann eine erneute Entzündung im Unterhautfettgewebe sicher ausgeschlossen werden. Eiter kann in einer offenen Wunde, die täglich mit einem Jod-Präparat versorgt wird, nicht mehr entstehen. Durch den Laser werden unsichtbare, Bakterien-befallene Gewebeschichten entfernt. Durch dieses Verfahren kann die Krankheit ohne weitere Besonderheiten ausheilen. Dieser Eingriff verbindet alle bewährten Heilverfahren und Komplikationen sind besonders selten.
Warum ist eine rechtzeitige der Steißbeinfistel so wichtig?
Eine Steißbeinfistel (Sinus Pilonidalis) rechtzeitig zu behandeln ist von entscheidender Bedeutung, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und die Genesung zu beschleunigen. Unbehandelte Fisteln können zu einer chronischen Entzündung im Unterhautfettgewebe führen, die starke Schmerzen verursachen und zu Einschränkungen im Alltag führen können. Darüber hinaus besteht das Risiko von wiederkehrenden Infektionen, Abszessen und weiteren Komplikationen. Durch eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können diese Risiken minimiert werden.
In der Wallenstein Klinik verstehen wir die Dringlichkeit einer rechtzeitigen Behandlung. Unsere Experten stehen bereit, um Ihnen eine schnelle und effektive Lösung für Ihre Steißbeinfisteln anzubieten. Wir sind spezialisiert auf die Behandlung dieser Erkrankung und verfügen über die neuesten medizinischen Technologien und das Fachwissen, um Ihnen eine maßgeschneiderte Therapie zu bieten.
Warten Sie nicht länger, um Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Gesundheit wiederherzustellen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in der Wallenstein Klinik und profitieren Sie von unserer hervorragenden medizinischen Versorgung. Unser einfühlsames und erfahrenes Team wird Sie auf Ihrem Weg zur Genesung begleiten und sicherstellen, dass Sie sich gut betreut fühlen.
Entscheiden Sie sich für eine rechtzeitige Behandlung und nehmen Sie Ihr Wohlbefinden selbst in die Hand. Kontaktieren Sie uns jetzt, und wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, ein schmerzfreies und aktives Leben zu führen. Willkommen in der Wallenstein Klinik – Ihrem vertrauensvollen Partner auf dem Weg zur Genesung.