Was ist eine Steißbeinfistel (Sinus Pilonidalis)?
Steißbeinfisteln – in Fachkreisen auch Pilonidalabszess genannt – sind chronische Entzündungen in der Gesäßfalte, welche Schmerzen am Steißbein verursachen. Die genaue Ursache für das Auftreten einer Fistel am Steißbein ist individuell verschieden. Einwachsende Haare, eine angeborene Fehlbildung im Bereich des Steißbeins oder nicht ausgeheilte Blutergüsse können eine Rolle spielen. Männer sind etwa doppelt so oft betroffen wie Frauen – am häufigsten im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Steißbeinfisteln können ohne wirksame Therapie äußerst schmerzhaft werden. Die Wallensteinklinik verfügt über besonders viel Erfahrung mit der schonenden Behandlung von Steißbeinfisteln.Welche Ursachen gibt es für die Entstehung von Steißbeinfisteln?
Einwachsende Haare sind die vermutlich häufigste Ursache, für die Entstehung einer Fistel am Steißbein. Abgebrochene Haare können durch Reibung in die Haut gelangen und dort einwachsen. Dieses Haar wird vom Körper als Fremdkörper erkannt, weshalb sich eine Zyste um das Haar herum bildet. So bilden sich kleine Knötchen, sogenannte Granulome, die sich durch Hautkeime entzünden können. Unter Eiterbildung verzweigen sich Fistelgänge zum Steißbein sowie zur Hautoberfläche hin: Eine Steißbeinfistel ist entstanden.
Die Steißbeinfistel macht sich anfangs durch winzige Punkte an der Hautoberfläche bemerkbar. Daraus können Pickelchen mit weißlichem Kopf werden, aus denen unter Druck Eiter austritt. Meist verursacht die Fistel am Po in diesem Stadium große Schmerzen beim Sitzen, Gehen und Liegen auf dem Rücken. Bei chronischem Verlauf sondern die Fistelgänge regelmäßig größere Mengen an Blut und anderen Flüssigkeiten ab. Dadurch lassen die Schmerzen in der Regel vorübergehend nach. Ein ständiger Juckreiz an der entsprechenden Stelle bleibt jedoch.
Begünstigende Faktoren
Es gibt einige Faktoren, welche die Herausbildung von Steißbeinfisteln begünstigen können. Dies sind zum Beispiel:
- starker Haarwuchs
- regelmäßiges, langes Sitzen, z.B. bei einem Bürojob
- Schwitzen in Verbindung mit zu enger Unterwäsche
- mangelnde Hygiene
- geschwächtes Immunsystem
- Übergewicht
Wie können Sie Steißbeinfisteln vorbeugen?
Ist eine Steissbeinfistel bereits einmal aufgetreten, empfiehlt sich nach der Steißbeinfistelbehandlung, insbesondere bei starkem Haarwuchs eine dauerhafte Haarentfernung in der betroffenen Region. So kann die Gefahr verringert werden, dass an dieser Stelle wieder Körperhaare einwachsen und sich erneut eine Fistel am Po bildet. Betroffene Patienten sollten verstärkt auf Hygiene im Intim- und Dammbereich achten und keine zu enge Unterwäsche tragen. Bei starker Neigung zu übermäßigem Schwitzen sollten schweißgetränkte Slips oder Unterhosen möglichst bald gewechselt werden.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Steißbeinfisteln?
Bei entsprechenden Anzeichen sollte ein Facharzt die betroffene Region untersuchen. Eine Steissbeinfistel kann ähnliche Symptome aufweisen wie Analfisteln oder -abszesse, die einer anderen Therapie bedürfen. Zur Therapie von einer Steissbeinfistel wird häufig das klassische chirurgische Verfahren angewandt. Einmal entfernt, kehrt eine Fistel jedoch in vielen Fällen zurück. Solche Rezidive (Rückfälle) kommen bei der innovativen Lasermethode in der Regel deutlich weniger vor. In der Wallenstein Klinik sind wir auf die Behandlung von Steißbeinfisteln mit dem Laser spezialisiert. Besonders Rezidive können mit dem Laserverfahren in vielen Fällen geheilt werden.Laser-Steißbeinfistel-Behandlung – Methode mit gutem Heilungsprozess
Steißbeinfisteln, hartnäckige Entzündungen im Gesäßbereich, können heftige Schmerzen verursachen. Wenn die Erkrankung chronisch geworden ist, bringt sie auch andere Beschwerden wie ständig nässende Fistelöffnungen oder Juckreiz mit sich. Eine Steissbeinfistel-Behandlung sollte daher nicht aufgeschoben werden. Steißbeinfisteln behandeln kann man mit herkömmlichen chirurgischen Verfahren, aber auch mit der besonders innovativen Lasermethode. Die Steissbeinfistel-Therapie mit dem Laser verläuft in der Regel schonend und sorgt für einen beschleunigten Heilungsverlauf. Zudem ist die Gefahr eines Rückfalls geringer.Fistel am Po behandeln: Wie funktioniert das Laserverfahren?
Fisteln behandeln wir im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden in der Tiefe. Der von uns entwickelte Laser entfernt entzündliche Strukturen und Fisteln mikrochirurgisch. Mit der laserchirurgischen Technik dauert das Verfahren in den meisten Fällen ca. 30 Minuten. Während des gesamten Eingriffs wird die Behandlungsregion mit einem sterilen Ultraschallgerät überwacht.
Das Besondere an unserer Methode: Wenn wir Fisteln behandeln, wird kein gesundes Gewebe verletzt. Es sind lediglich einige kleine Einstiche notwendig. Durch diese wird der Laserkopf an die befallenen Stellen herangeführt. Die entzündeten Partien werden per Wärmewirkung entfernt. Anschließend werden die Fistelgänge sterilisiert. Nach der Steissbeinfistel-Therapie verläuft die Heilung somit schneller, einfacher und meistens ohne Schmerzen, so ist die Steißbein Entzündung schnell Vergangenheit. Sie können in der Regel bereits wenige Tage nach der Steißbeinfistel-Behandlung wieder Ihrer täglichen Arbeit nachgehen. Besonders spezialisiert ist die Wallenstein Klinik auf die Nachbehandlung erfolgloser Operationen. Etwa 70 Prozent unserer Patienten wurden bereits in anderen Kliniken behandelt.
Vorteile der Laserbehandlung
- Innovative Lasermethode sorgt für schonenden Eingriff
- Gesundes Gewebe wird nicht verletzt
- Keine Schmerzen nach diesem Verfahren
- Beschleunigter Heilungsprozess
- Keine Narbenbildung
- Klinikaufenthalt von nur wenigen Tagen
Vor der Steißbeinfistelbehandlung
Vor jeder Steissbeinfistel-Lasertherapie ist eine Voruntersuchung notwendig. Diese wird mit einem Ultraschallgerät durchgeführt. Dadurch können wir ausschließen, dass Ihre Beschwerden auf eine andere Ursache zurückzuführen sind. Handelt es sich tatsächlich um eine Steißbeinfistel, werden wir mit Ihnen für die Steißbeinfistel-Behandlung einen Operationstermin vereinbaren. Die Fistel behandeln wir mit dem Laser unter leichter Narkose.
Nachbehandlung
An den operativen Eingriff schließt sich in der Regel ein stationärer Aufenthalt von ca. vier bis fünf Tagen an. Durch innovative Medikation sorgen wir dafür, dass nach der Steissbeinfistel-Behandlung normalerweise keine Schmerzen auftreten. Um einen komplikationsarmen Verlauf zu garantieren, legen wir eine spezielle Silikondrainage. Sie verhindert eine Eiterung und beschleunigt die Heilung der Steißbeinfistel. Die Nachbehandlung kann nach Ihrer Entlassung aus der Wallenstein Klinik von ihrem Hausarzt übernommen werden. In den meisten Fällen kommt es innerhalb weniger Wochen nach der Steissbeinfistel-Behandlung zur vollständigen Heilung. Narbenbildung tritt im Anschluss an die Steissbeinfistel-Behandlung nur in seltenen Fällen auf.