Hautverpflanzung zur Behandlung von großflächigen Wunden und Defekten

Die Haut ist eines der wichtigsten und größten Organe des Menschen. Sie bedeckt rund zwei Quadratmeter unseres Körpers und ist maßgeblich am Stoffwechsel beteiligt. Außerdem bildet die Haut eine Barriere und hindert so krankmachende Keime am Eindringen in den Körper. Nicht heilende Wunden und Defekte an der Haut gehen mit gravierenden Folgen für unsere Gesundheit einher. Sind große Teile des Weichteilmantels geschädigt, dann kommt in vielen Fällen nur noch eine Hautverpflanzung infrage.

Was passiert bei einer Hautverpflanzung?

Bei einer Hautverpflanzung, auch Hauttransplantation genannt, werden Wunden und größere geschädigte Hautareale mit einem Hautstück aus einem anderen Körperbereich verdeckt. Der Eingriff findet je nach Ausmaß entweder unter örtlicher Betäubung oder unter Narkose statt.

Was ist eine Vollhautverpflanzung?

Bei der Vollhauttransplantation werden sämtliche Hautschichten inklusive der Ober- und Lederhaut bis zum Fettgewebe verpflanzt. Eine transplantierte Vollhaut wächst zwar allgemein schlechter ein, sie bietet jedoch ein optisch besseres Ergebnis. Deshalb kommt sie in erster Linie in den sichtbaren Arealen zur Anwendung, zum Beispiel im Gesicht, an den Händen und am Hals. Die Vollhautverpflanzung kommt häufig bei kleineren Defekten zur Anwendung. Die Vollhaut stammt von Körperstellen, an denen sich die Haut aufgrund des Überschusses leicht verschieben lässt, zum Beispiel vom Bauch, Oberschenkel, Gesäß oder aus der Leiste. Somit ist es möglich, die Haut an der Entnahmestelle optimal zu vernähen, sodass hier kein weiterer größerer Hautdefekt entstehen muss. Nach dem Einnähen in das defekte Areal erhält die Wunde einen Druckverband.

Was ist eine Spalthautverpflanzung?

Bei einer Spalthautverpflanzung werden nur die obersten Hautschichten transplantiert. Diese entnehmen wir mit einem sogenannten Dermatom, einem speziellen Instrument. Die rund 0,2 bis 0,6 Millimeter dicke Spenderhaut stammt von einem gesunden Hautareal, zumeist vom Oberschenkel. Entweder wird das Hautstück direkt in die Wunde eingesetzt oder mit einem speziellen Gerät so zugeschnitten, dass es sich gitternetzartig auseinanderziehen lässt. Das vergrößert die Fläche deutlich. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer sogenannten Maschentransplantation. Die Wunde, die an der Entnahmestelle entsteht, heilt in der Regel schnell wieder zu. Spalthauttransplantate wachsen rascher ein als Vollhauttransplantate.

Lappenplastik und Hautverpflanzung mit Anbindung an das Nerven- und Gefäßsystem

In manchen Fällen ist bei der Verpflanzung von Haut oder Gewebe die Anbindung oder Übertragung an die Nerven und blutversorgenden Gefäße notwendig. In diesem Zusammenhang spricht die Medizin von einer gestielten, freien oder lokalen Lappenplastik. Benachbarte Hautpartien werden mit der körpereigenen Nerven- und Gefäßversorgung versetzt und zusammengezogen. Der Wundverschluss erfolgt mit Haut aus der direkten Umgebung der Wunde. Damit die Wunde nach der Hautverpflanzung gut heilt, sind eine konsequente Druckentlastung und eine gründliche Nachkontrolle unerlässlich. Es ist darauf zu achten, dass das Gewebe nicht abstirbt und dass sich keine großflächigen Infektionen bilden.

Transplantation von Fremdgewebe

In den meisten Fällen stammt das Hauttransplantat von einer anderen Stelle des eigenen Körpers. An der Hautverpflanzung ist somit kein Fremdgewebe beteiligt. Ist die Wundfläche sehr groß, zum Beispiel nach einer Verbrennung, dann arbeitet die Medizin oft auch mit Kunsthaut oder Fremdhauttransplantaten, die von einem Spender stammen. Inzwischen gibt es auch die Möglichkeit, körpereigene Hautzellen zu entnehmen und Eigenhaut im Labor nachzuzüchten. Üblich ist zudem das Einsetzen von Spenderhäuten oder Silikonfolien, die im Lauf des Heilungsprozesses schrittweise durch körpereigene Haut ersetzt werden. Die moderne Chirurgie setzt zum Verschweißen der Transplantate zunehmend die Lasertechnik ein.

Das passiert nach der Hautverpflanzung

Nach der Hautverpflanzung sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen notwendig. Um bleibende Pigmentstörungen zu vermeiden, schützen Sie die Wunde mindestens zwei Monate lang vor direkter Sonneneinstrahlung. Im Idealfall verwächst das Transplantat gut und verschmilzt harmonisch mit den nebenanliegenden Arealen. Allerdings müssen Sie die Narben zumeist das ganze Leben lang mit Spezialsalben behandeln. Das verhindert eine Schrumpfung des Gewebes. In vielen Fällen hilft die Lasertechnik bei der Korrektur ausgeprägter Narben.

Wann ist eine Hautverpflanzung sinnvoll?

Verheilt eine offene Hautstelle nicht von selbst oder ist die Wunde nicht direkt vernähbar, dann ist das häufig die Folge eines Unfalls. Auch großflächige Verbrennungen und Verätzungen der Haut erfordern oft eine Hauttransplantation. Darüber hinaus verursachen Durchblutungsstörungen und chronische Venenschwächen nicht heilende Wunden. In vielen Fällen liegt ein Ulcus cruris, ein sogenanntes offenes Bein vor. Dabei handelt es sich um ein zumeist nässendes Geschwür im Bereich des Unterschenkels. Chronische, mit herkömmlichen Maßnahmen kaum behandelbare Entzündungen sind ebenso ein Fall für die Hautverpflanzung. Die Entzündungen basieren oft auf einer rheumatologischen Erkrankung oder einer Stoffwechselstörung wie Diabetes mellitus, die die Wundheilung massiv einschränken. Auch nach der Entfernung stark eingezogener Narben sind Hautverpflanzungen üblich.

Hautverpflanzung bei Druckgeschwüren?

Großflächige Hautdefekte sind häufig eine Folge des sogenannten Dekubitus. Dabei handelt es sich um ein Druck- oder Durchliegegeschwür. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Wundliegen oder Wundsitzen. Die Haut beziehungsweise das darunterliegende Gewebe erleidet infolge des länger anhaltenden Drucks auf eine bestimmte Körperstelle Schaden. Die Haut und das Unterhautgewebe sterben aufgrund der unzureichenden Durchblutung ab und es entsteht eine chronische Wunde. Gefährdet sind neben bettlägrigen Patienten vor allem querschnittsgelähmte Personen, die zu lange in der gleichen Position verharren. Durch die Mangelversorgung der Nerven werden die Druckstellen oft zu spät erkannt, sodass eine rechtzeitige Versorgung nicht mehr möglich ist. Die am häufigsten betroffenen Körperregionen sind das Steiß- und Kreuzbein, das Sitzbein, der Oberschenkelknochen sowie die Gliedmaßen.

Das Pflegepersonal sorgt bei einem dementsprechenden Risiko für einen regelmäßigen Druckausgleich durch Wenden und Umlegen des Patienten. Das verhindert eine dauerhafte Belastung spezieller Hautpartien, sodass infolgedessen kein Dekubitus entsteht. Ist bereits ein Druckgeschwür vorhanden, dann sind eine sofortige Druckentlastung sowie eine fachgerechte Versorgung mit einer Wundauflage notwendig. Eine inzwischen gängige Behandlungsmethode ist die Phototherapie mittels Laser. Das Laserlicht soll die Dauer des Heilungsprozesses verkürzen. Können Druckgeschwüre auf herkömmliche Weise nicht mehr gelindert werden, empfiehlt sich auch hier eine Hautverpflanzung.

Hautverpflanzung mit dem Laser

Eine Hautentnahme per Laser ist leider nicht möglich, doch die Technik kann später dazu beitragen, unschöne Narben auf eine schonende Weise zu entfernen. Inzwischen gibt es außerdem die Möglichkeit, offene Beine, Brandwunden und Druckgeschwüre mithilfe einer Laserverklebung zu heilen. Der Laser verklebt Kunsthaut mit dem Gewebe und verändert dabei die in der Wundflüssigkeit befindlichen Eiweißstoffe so, dass sie sich fest mit der Wunde verbinden und mit dem körpereigenen Hauttransplantat oder der Kunsthaut verschweißen.

Hautverpflanzung

Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns, die Website zu verbessern.
Alle Cookies erlauben
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht über alle auf der Website verwendeten Cookies. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie Ihre Zustimmung zu einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen. Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden.
Speichern
Löschen
Benötigte Cookies (1)
Benötigte Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen